Öffent­lich­keits­ar­beit

Nach langem Warten, durch die Corona Pandemie, fand am 22.04.2022 wieder eine Jobmesse der Agentur für Arbeit Wit­ten­berg statt. Das haben wir uns nicht nehmen lassen und waren selbst­ver­ständ­lich mit dabei. Es konnten wieder intensive Kontakte geknüpft werden. Zahl­rei­che Firmen stellten sich an diesem Tag vor, warben um Arbeits­kräf­te und legten den Grund­stein für intensive Zusam­men­ar­bei­ten. Auch viele Bewerber haben diesen Tag genutzt um sich über die zahl­rei­chen regio­na­len Arbeits­an­ge­bo­te zu infor­mie­ren. Wir bedanken uns über diese positive Resonanz, die zahl­rei­chen Bewer­bun­gen, aber auch das per­sön­li­che Mit­ein­an­der ver­schie­dens­ter Firmen. Natürlich gilt unser Dank auch den Orga­ni­sa­to­ren verbunden mit der Bitte, diese Jobmesse als regel­mä­ßi­gen, festen Bestand­teil zu integrieren.

Mit einer unver­hoff­ten Spende sorgte das Team der Per­so­nal­dienst­leis­tung Jobpoint für große Freude in der inter­dis­zi­pli­nä­ren Früh­för­der­stel­le Difa am Schloß­platz 3.

Nach einem Besuch der För­der­stel­le stand für Inhaber Matthias Müller und seine Kollegen fest, dass sie die Arbeit der För­der­stel­le unter­stüt­zen möchten. Ihre Spende über 1.500 Euro fiel bei Katja Rittel und ihrem Team sozusagen in offene Arme. „Wir haben derzeit so viele Anmel­dun­gen wie noch nie und kommen mit der Ein­gangs­dia­gnos­tik der Kinder gar nicht hinterher“, berichtet Ein­rich­tungs­lei­te­rin Rittel.

Jetzt geht es zügiger. Denn ab sofort steht für die Dia­gnos­tik ein zweiter WET-Tes­tung­kof­fer zur Verfügung. Der Wiener Ent­wick­lungs­test (WET) ist ein Verfahren zur Diagnose des all­ge­mei­nen Ent­wick­lungs­stan­des bei Kindern zwischen drei und sechs Jahren. In spie­le­ri­scher Weise werden alle rele­van­ten Funk­ti­ons­be­rei­che wie Sprache, Motorik und Fein­mo­to­rik, Gedächt­nis, Sprach­ver­ständ­nis und visuelle Wahr­neh­mung geprüft. Die Aus­wer­tung des Tests ist dann die Grundlage für die the­ra­peu­ti­schen Maßnahmen. „Das ist ein sehr gutes Test­ver­fah­ren, mit dem wir gerne arbeiten“, erklärt Rittel. „Deshalb freuen wir uns riesig, dass wir nun mit dem zweiten Koffer mehr Kindern helfen können.“

Quelle: MZ Dessau-Roßlau

Aktuelle News zur Zeitarbeit

Top-Infos zur Zeitarbeit

Quelle: Berater der Zeit­ar­beit — Branchennews

Pres­se­spie­gel

  • Daimler Truck startet Spar­pro­gramm: Bis zu 5.000 Stellen in Deutsch­land betroffen
    am 12. Mai 2025

    Daimler Truck plant im Rahmen des Programms „Cost Down Europe“ umfas­sen­de Ein­spa­run­gen, die auch einen erheb­li­chen Per­so­nal­ab­bau in Deutsch­land vorsehen. Rund 28.000 Beschäf­tig­te sind betroffen, wobei bis zu 5.000 Stellen abgebaut werden sollen. Das Unter­neh­men strebt an, bis 2030 über eine […]

  • Moto­ren­bau­er will Fach­kräf­te­kri­se mit Zeit­ar­beit von Auto­zu­lie­fe­rer abfedern
    am 12. Mai 2025

    In Fried­richs­ha­fen bahnt sich eine Koope­ra­ti­on an: Während der Auto­zu­lie­fe­rer ZF mit einem Stel­len­ab­bau ringt, sucht Rolls-Royce Power Systems hän­de­rin­gend Fach­kräf­te. Ein neues Tarif­mo­dell soll es ermög­li­chen, dass ZF-Mit­ar­bei­ten­de vor­über­ge­hend bei dem Moto­ren­her­stel­ler arbeiten und so beide […]

  • Mehrheit der doctari-Pfle­ge­kräf­te würde ohne Zeit­ar­beit das Gesund­heits­we­sen verlassen
    am 9. Mai 2025

    Eine aktuelle Umfrage des Per­so­nal­dienst­leis­ters doctari zeigt, dass 88 % der dort tätigen Pfle­ge­fach­kräf­te ihren Beruf ohne die Mög­lich­keit zur Zeit­ar­beit nicht oder nur unter ver­än­der­ten Bedin­gun­gen ausüben würden. Fle­xi­ble­re Arbeits­zei­ten, höhere Vergütung und bessere Kontrolle über […]

  • Min­dest­lohn – Warum es keine perfekte Lösung gibt
    am 2. Mai 2025

    Im Han­dels­blatt erläutert Bert Rürup, warum die Suche nach dem „richtigen“ Min­dest­lohn öko­no­misch pro­ble­ma­tisch ist. Zwar schützt eine gesetz­li­che Lohn­un­ter­gren­ze vor Aus­beu­tung und entlastet den Sozi­al­staat, doch ein Min­dest­lohn kann kein All­heil­mit­tel für wirt­schaft­li­ches Wachstum sein. […]

  • Arbeit­ge­ber warnen vor Min­dest­lohn von 15 Euro
    am 24. April 2025

    Der Arbeit­ge­ber­ver­band Gesamt­me­tall schlägt Alarm: Ein politisch beschlos­se­ner Min­dest­lohn von 15 Euro könnte die deutsche Wirt­schaft schwer schädigen, warnt Haupt­ge­schäfts­füh­rer Oliver Zander. Preise würden steigen, Jobs verloren gehen. Doch führende Ökonomen wie DIW-Präsident Marcel […]

Quelle: Berater der Zeit­ar­beit — Pressespiegel